
Black Mirror – Der schwarze Spiegel unserer Gesellschaft
Black Mirror ist eine von britische Science-Fiction-Serie, die sich mit dem Denken und Handeln unserer heutigen, hochtechnologischen Gesellschaft auseinandersetzt. Und das auf ganz besondere Weise.
2011 strahlte der britische Fernsehsender Chanel 4 die erste Staffel der von Charlie Brooker entwickelten Serie “Black Mirror” aus. Themengebiet dieser Serie: Die Auswirkung der Technik auf unsere heutige Gesellschaft.
Doch in der Welt von Black Mirror ist nicht alles kunterbunt, es zeigt nicht die baldige Zukunft mit der neusten und hilfreichsten Technologie, die unser gesamtes Leben verändern wird. Obwohl, verändern ist da gar nicht so falsch. Die Technik hat uns verändert, unsere Natur und unser Handeln, doch nicht etwa immer nur zum guten. Und das will uns diese Serie zeigen.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=jROLrhQkK78] Der Trailer zur ersten Staffel auf englisch. Unten sehrt ihr noch den Trailer zur dritten Staffel auf deutsch.Die Serie besteht nicht aus einer zusammenhängenden Story. Jede Folge der Serie hat eine neue Geschichte mit neuen Schauspielern. Bisher gibt es 3 Staffeln, die erste Staffel baut sich aus drei Folgen auf, die zweite Staffel mit vier Folgen und die dritte Staffel mit bisher sechs Folgen. Das die Staffeln unterschiedlich viele Folgen haben stört nicht wirklich, da die Folgen ja nicht zusammenhängend sind. Die dritte Staffel wird gerade von Netflix produziert und ein paar mehr Folgen werden noch erscheinen.
Die Folgen an sich sind unterschiedlich aufzufassen. Manche kann man als eigentlich recht realitätsnah auffassen, etwas, das wirklich so in unserer heutigen Zeit passieren könnte, wie eine Drohung an einen Premierminister mit einer erschreckenden Forderung oder die Kandidatur einer nicht wirklich existenten Person zur Präsidentschaftswahl. Andere Folgen wiederum spielen eher in einem Science-Fiction-Universum, doch trotzdem mit dem heutigen Denken und Handeln unsere Gesellschaft. Hier ist unter Anderem die Überbevölkerung der Erde dabei und das Leben in hochmodernen Glaskästen. Charlie Brooker meinte, dass die Folgen auf der Art basieren, “Wie wir alle leben und wir innerhalb von 10 Minuten leben könnten, wenn wir ungeschickt wären”.
Das besondere: Jede Folge ist anders, dennoch hinterlässt jede von ihnen einen bitteren Beigeschmack beim Zuschauer.
Wenn man von Internetmedien, Mikrochips in denen wir alles abspeichern können, das Leben auf fremden Planeten oder von den neuesten, realitätsnahen Videospielen sprechen, denken wir dabei immer an etwas gutes. An einen Fortschritt unserer Selbst. Doch wie auch vieles Andere im Leben haben die oben genannten Dinge auch ihre negativen Schattenseiten.
Die Serie beginnt meist mit einer harmlosen Geschichte. Uns wird die Welt präsentiert, wie sie in der Folge gerade existiert. Die Technik, alles hochmodern, die Menschen oft auf dem ersten Blick identisch mit uns. Doch irgendwann schlägt die Geschichte um. Die harmlose Welt verwandelt sich in einen puren Albtraum der Protagonisten.
Ich selber saß bei manchen Folgen da und habe mich gefreut. Viele Protagonisten waren mir sympatisch und es schien wie eine ganz normale Geschichte eines Menschen. Bis ich mich erinnern musste, dass das nicht so eine Art von Geschichte ist. Ich musste mir bewusst machen, dass das nicht so schön bleib. Und die Serie bestätigte mir das nach einer Zeit dann auch.
Am Ende saß ich immer noch eine ganze Weile vor meinem Fernseher und habe über die Folge nach Gedacht. Der bittere Beigeschmack wollte eine ganze Zeit lang nicht verschwinden.
Vielleicht ging es auch nur mir so, aber ich konnte nie mehrere Folgen auf einmal sehen.
Und das macht für mich die Serie so schaurig.
Es hat keine großartigen Horrorhintergund, hat keine Jumpscares oder eine gruselige Musik im Hintergrund. Das ist auch nicht der Zweck der Serie. Doch trotzdem, hat sie etwas mit fast jedem Horrorfilm gemeinsam. Eine Horrorgestalt. Doch in “Black Mirror” ist die Horrorgestalt nicht etwa ein Dämon, ein Serienmörder oder ein Geist. Die Horrorgestalt sind wir. Die Menschen.
Fast alles, was die Geschichten in Black Mirror umschweifen ließ war von uns Menschen gefertigt oder eine Folge unseres Handelns. Sei es nun passiv oder aktiv. Und viele dieser Taten konnte ich mit so vielen Aspekten außerhalb der Serie vergleichen.
Ich konnte das alles, was dort geschehen ist, in einer Science-Fiction-Welt, mir auch in der realen Welt vorstellen. Der Unterschied in der Serie: Man bemerkt es dort. Und man kann es kaum glauben.
In unserer Welt dagegen bemerkt man selbes Handeln oder Denken nicht, es ist normal für uns und würde uns niemals falsch vorkommen.
Doch ein Unterschied zwischen dem Denken und Handeln der “Horrorgestalten” in Black Mirror und des Denken und Handelns unserer Gesellschaft gab es für mich kaum.
Und das ist für mich erschreckender als so mancher Horrorfilm.
Jede Folge ist auf ihre Weise anders, es gab sogar ein zwei, die ich übersprungen habe, weil ein paar für mich zu langatmig waren oder die Story mich nicht gefesselt hat, doch das waren die wenigstens. Viele Andere dagegen haben mich sofort in den Bann gezogen. Zum Glück sind die Folgen ja nicht aneinander gebunden, wenn einem die Folge nicht gefällt: einfach überspringen.
Auch wenn es offiziell keine Horror-Serie ist, fand ich trotzdem, dass diese Serie sich hier einen Platz verdient hat. Denn was ist denn bitte mehr Horror als unsere eigene Taten in der Gesellschaft? Und natürlich deren Folgen. Das “wahre Gesicht”, sozusagen.
Mein Fazit zu der Serie: Die Serie spiegelt sehr gut, wenn auch etwas drastisch, unsere Gesellschaft wieder und zeigt uns auf erschreckende Weise, was das ganze für Auswirkungen haben kann. Doch die Serie ist mit Vorsicht zu genießen, wie ich finde. Denn hier findet kein wirkliches Happy End statt und wenn man sich mehr damit auseinander setzt kann einem das ganz schön zu setzen nach einer Zeit.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=llhoD-E6bVg] Der Trailer der 3. Staffel. Diesmal auch auf deutsch.Zu finden ist in Deutschland die Serie auf Netflix. Und wenn wir Glück haben, findet sich bald sogar eine Verfilmung von einer Folge. Robert Downey Jr. hat sich die Filmrechte zu der Folge The Entire History of You gesichert.
Viele bezeichnen Black Mirror als einen Hybrid von “Twilight Zone”. Wer so etwas mag ist bei Black Mirror also ganz richtig.